Unnützes Wissen – Sprichwort

Ich interessiere mich sehr für Sprichwörter, vermutlich weil ich diese aufgrund von Autismus nicht verstehe/den eigentlichen Sinn/die Aussage, die dahinter steht, oder aber ein Sprichwort gar nicht als solches erkenne, wenn ich es höre. Aber sie sind im täglichen Sprachgebrauch, weshalb ich das ein oder andere gern darüber lese. Und des Öfteren finden sich interessante Fakten zum Ursprung. 🙂 So hier zum Beispiel:

Das Sprichwort: „Iss deinen Teller leer, sonst gibt es morgen schlechtes Wetter“ kommt aus dem Plattdeutschen: „Et dien Töller leddig, sonst givt dat schiet wedder“

Kennt jeder, bekommt man als Kind schließlich ständig gesagt. Aber: „schiet wedder“ ist nicht korrekt übersetzt. Denn das bedeutet eigentlich: „scheiß wieder“ statt scheiß/schlechtes Wetter.

Das Sprichwort lautet also: „Iss deinen Teller leer, sonst gibt’s den Scheiß wieder“

Btw.: „Iss deinen Teller auf, …“ ergibt genauso wenig Sinn, wie das „schlechte Wetter“, denn in der Regel sind Teller aus Keramik/Porzellan…und DEN möchte wohl niemand auf essen.

Alternativ gab es noch: „Et dien Töller leddig, dann givt dat morgen goods wedder“, aber auch hier bedeutet „wedder“ nicht Wetter, sondern wieder. „Iss deinen Teller leer, dann gibt‘s morgen wieder etwas gutes“ (sinngemäß etwas Neues/frisches)

3 Kommentare

  1. Da muss ich Dir als Norddeutscher, geboren in Delmenhorst/Niedersachsen widersprechen:
    sonst givt dat schiet wedder heisst wirklich: sonst gibt es Schietwetter, also schlechtes Wetter.
    Wenn es hätte heißen sollen: sonst gibt es den Schiet wieder, also das schlechte Essen noch einmal, dann hätte man gesagt: sonst givt den schied weer (oder regional verschieden: wedder)

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..