Nach meinem Empfinden ist das eine Erfahrung, die ich schon länger nicht gemacht habe, was ganz einfach daran liegt, dass ich die Kapazität für meinen inneren Kreis auf ein Minimum beschränkt habe. Was aber nicht nur an meiner begrenzten Energie liegt, sondern gewiss auch daran, abgestoßen zu werden. (Ausgehend davon, dass ich nicht maskiere)
Wenn ich mich mit einer Person sehr wohl fühle, oder in einer Situation, dann bin ich meist „zu viel“. Zu schnell reden. Nicht zuhören, stattdessen lauter werden, wenn die andere Person etwas sagen möchte. Ich merke es selten, wann ein Gespräch beginnt, wann ich dran bin mit reden und wann ein Gespräch beendet ist. Und auch meine Themen sind begrenzt. Angenommen eine Person klagt über Bauchschmerzen, dann kommt man kurz von Hölzchen auf Stöckchen, darauf folgend ein zweistündiger Monolog über Ausscheidungen meinerseits. Also nicht über meine Ausscheidungen, sondern über das Thema allgemein. Nur so als Beispiel. Das lässt sich auch auf andere Themen anwenden.
Ich merke es dann nicht, wenn ein Thema unangenehm ist, oder ich zu viel rede. Okay, die gängigen Tabu-Themen sind mir schon bewusst, aber gerade über die weiß ich einiges. Alternativ gibt es einen Vortrag über (für mich) interessante geschichtliche Personen oder Ereignisse, womit ich mein Gegenüber dann ins Koma versetze.
Dabei habe ich eigentlich nichts dagegen, wenn mir mal jemand nen Vortrag hält. Ich liebe es, neues zu lernen über Themen, die mich interessieren.
Dazu kommt meine Direktheit. Ich sage Dinge, die ggf. verletzend sein könnten oder unangenehm. Auch das merke ich selten, weil für mich ein Thema wie’s Andere ist. Oder es ergibt für mich keinen Sinn, die Unwahrheit zu sagen.
Zu viel fühlen. Und das auch nicht verstecken. Oder gar nichts fühlen und auch das nicht verstecken.
Zu aufgedreht, zu laut, zu leise, zu vorhersehbar oder zu unberechenbar.
Manchmal kommt noch ne Comic-artige Mimik dazu.
Zu Flummi-artig aufgedreht.
Zu intensiv. Zu durcheinander. Zu melancholisch.
Zu viele Fragen. Manchmal auch die selben Fragen. Kann ja sein, dass die Antwort eine andere ist. Zu viele Aussagen.
Dieses „zu viel“ fällt mir schwer zu beschreiben. Aber nehmen wir nur mal dieses Blog. Ich schreibe unfassbar viel. Vielleicht landen 10% davon hier. Oder auch inhaltlich. Ja, mir wurde schon mitgeteilt, dass irgendetwas zu viel ist. Zu viele Buchstaben, zu unpassende Gefühle, was auch immer. Inzwischen habe ich zwei weitere Blogs.
Zu viel Leidenschaft für etwas, oder gar keine. Zu viel Freiheitsliebe. Einfach zu viel. Und ganz oft ist es auch mir zu viel. Aber ich kann ja schlecht vor mir selbst davonlaufen. Und ich sehe es nicht ein, mich mit Medikamenten ruhig zu stellen, um anderen in den Kram zu passen.
Zu viel mit anderen Dingen beschäftigt.
Die Erfahrung hat das im Groben und Ganzen auch geregelt. Ich habe ein System. Schweigen. Klappt nicht immer, aber meist. Das System hat eine Schwäche, denn selbstverständlich rennt mir niemand hinterher – und so wurde das gewiss das ein oder andere Mal aufgefasst. Merke ich zwar nichts von, aber ist über die Jahre bestimmt mal vorgekommen. Damit beschäftige ich mich aber gedanklich nicht, weil es mir egal geworden ist.
Alles in allem – zu viel.